Synopsis
Eine der größten Überraschungen im diesjährigen Hauptwettbewerb von Cannes war der tunesische Film „Olfas Töchter“ der Oscar nominierten Regisseurin Kaouther Ben Hania („Der Mann, der seine Haut verkaufte“), der als Genremix erstaunliche neue filmische Wege sucht, um eine Geschichte von intergenerationeller weiblicher Kommunikation und Gemeinschaft zu erzählen. Die überraschende Kombination aus Spielfilm, Dokumentation, Rekonstruktion und Psychodrama ermöglicht es Ben Hania, tief in eine von den tunesischen Medien banalisierte Geschichte einzutauchen.
Die titelgebende Hauptfigur ist Olfa (gespielt von der realen Olfa, aber gelegentlich auf der Leinwand von der Schauspielerin Hind Sabri verkörpert), eine Mutter von vier Töchtern aus den niederen sozialen Schichten Tunesiens. Die beiden ältesten Töchter von Olfa haben sich dem sogenannten Islamischen Staat angeschlossen und die Familie für radikale Islamisten verlassen. Langsam ermittelt der Film die Gründe dieses Verschwindens und der allmählichen Radikalisierung der jungen Frauen. Dafür treten immer wieder Olfa selber und ihre beiden jüngsten Töchter im Film auf und werden Schauspielerinnen gegenübergestellt, die die beiden verlorenen Töchter verkörpern sollen. Das Re-Inszenieren der familiären Verhältnisse bringt große und kleine Geheimnisse zum Vorschein. Themen wie häusliche und systemische Gewalt kommen ans Tageslicht. Damit thematisiert „Olfas Töchter“ die Art und Weise, wie scheinbar entfernte politische Veränderungen das Schicksal von Einzelpersonen prägen. Bewegend und äußerst mutig wird Kaouther Ben Hanias Filmexperiment zu einem mitreißenden Bekenntnis von Stärke und Solidarität der Frauen. Vielleicht ist dieses inszenatorische Spiegelkabinett die einzige Möglichkeit, die hier gestellten Fragen zu beantworten. Das Kino wird tatsächlich zu einem Weg zur Wahrheit.
Berlin |
|||
So 03.12. | 19.15 Uhr | Kino in der KulturBrauerei, Saal 6 | Tickets |
präsentiert von Vincenzo Bugno | |||
Mo 04.12. | 22:00 Uhr | Kino in der KulturBrauerei, Saal 6 | Tickets |
Sa 09.12. | 21.45 Uhr | Delphi LUX, Saal 4 | Tickets |
München |
|||
Sa 16.12. | 22.15 Uhr | City Kinos, Atelier 1 | Tickets |
Koproduziert von
In Kooperation mit dem World Cinema Fund (WCF) der Berlinale
Mit Unterstützung des Programms Creative Europe MEDIA
|
|||
OT: | Les filles d’Olfa | ||
Regie: | Kaouther Ben Hania | ||
Drehbuch: | Kaouther Ben Hania | ||
Produktionsland: | Deutschland, Frankreich, Tunesien, Saudi-Arabien 2023 | ||
Produktion: | Twenty Twenty Vision / Koproduktion: Tanit Film, Cinetelefilms, WCF, ZDF/ARTE | ||
Cast: | Hend Sabri, Olfa Hamrouni, Eya Chikhaoui, Tayssir Chikhaoui | ||
Länge: | 110 min. | ||
Sprache: | Arabische OF / englische UT | ||
Deutscher Verleih: | Rapid Eye Movies | ||
Festivals: | Cannes, München, Toronto, Vancouver, Hamptons, BFI, Mumbai, New York, Valladolid u.v.a. | ||
Preise: | Cannes, München, Brüssel, Chicago, Montclair |
Offizieller Auslands-Oscar-Kandidat 2024 von Tunesien. European Film Awards 2023: Nominierung „European Documentary“.