Synopsis

Was für ein Filmanfang! Die algerischen Studentinnen Nedjima (Lyna Khoudri) and Wassila (Shirine Boutella) eilen in den Club. Sie springen in den Wagen, beginnen sich während der Fahrt euphorisch umzuziehen, zu schminken und fertigzumachen. Mit dabei hat Nedjima ein paar neue Outfits, die die angehende Modedesignerin verkaufen möchte. In einem atemberaubenden Tempo skizziert Regisseurin Mounia Meddour in wenigen Einstellungen die Lebensenergie und den unbändigen Freiheitsdrang ihrer beiden Hauptfiguren. Den Rest des Films über wird diese Energie in Frage gestellt, bedroht und teilweise sogar zunichtegemacht. Denn obwohl die beiden jungen Frauen in einer recht liberalen Umgebung leben, ziehen langsam die Schatten des islamischen Fundamentalismus durch den aufkeimenden Bürgerkrieg auf. „Papicha“ spielt Anfang der 1990er Jahre und konfrontiert beide Frauen mit einem islamischen Rollenbild. Regisseurin Meddour versteht es, konsequent die weibliche Perspektive auf die aufkeimende Gefahr einzunehmen. Die sensationellen Darstellerinnen vermitteln hingebungsvoll die vielen zerstörten Träume algerischer Frauen, die in den Wirren des Bürgerkrieges verschwanden. Eine Entwicklung, die sich im heutigen Algerien zu wiederholen scheint. „Papicha“ ist zwar offiziell der Oscar-Kandidat des Landes, ein zugelassener offizieller Kinostart in Algerien wurde allerdings kurzerhand untersagt. Der Titel „Papicha“ bedeutet übrigens so viel wie „moderne, hippe junge Frau“. Für Meddour – so scheint es – hat die Zukunft ihres Landes viel mit der Frage zu tun, ob Algerien mehr oder weniger Papichas haben möchte.

Around the World in 14 Films 2019, präsentiert von Zoe Moore

Credits

+++ Berlin-Premiere +++

OT: Papicha
Regie: Mounia Meddour
Drehbuch: Mounia Meddour, Fadette Drouard
Produktionsland: Frankreich, Algerien, Belgien, Katar 2019
Produktion: The Ink Connection, High Sea Production, Tayda Film
Cast: Lyna Khoudri, Shirine Boutella, Amira Hilda Douaouda, Zahra Doumandji, Yasin Houicha
Länge: 105 min.
Sprache: arabisch/französisch/englische OF / englische UT
Deutscher Verleih: /
Festivals: Cannes, Karlovy Vary, Angoulême, El Gouna, Warschau, Valladolid u.a.
Preise: El Gouna Bester Arabischer Film, Valladolid Publikumspreis

Offizieller Auslands-Oscar-Kandidat 2020 von Algerien